Von der Biomasse zur Bioenergie
Die gelieferte Biomasse wird analysiert und anschließend in einem genau definierten Mischverfahren vergärt. Dabei entsteht Rohbiogas mit einem Methangehalt von ca. 65%. Dieses wird in einem weiteren Prozess zu Bioerdgas veredelt. Angewendet wird dabei das Verfahren der Druckwasserwäsche (DWW). Bei diesem Prinzip werden CO2 und Schwefelwasserstoff in Wasser gelöst und aus dem Biogas abgeschieden. Auf diese Weise erhält das aufbereitete Biogas einen besonders hohen Biomethananteil.
Zahlen und Fakten
Standort: Altenstadt/Schongau in Bayern
Betriebsaufnahme: 2009
Gasqualität vor Ort: Erdgas H
m3/h
Einspeiseleistung
Mio. kWh p. a.
Einspeisekapazität
bar
Druckstufe
Bioerdgas – ein vielfältiger Energieträger
Die so gewonnene Energie kann wie herkömmliches Erdgas genutzt werden, zum Beispiel zum Heizen oder als Kraftstoff. Optimal ist der Einsatz von Bioerdgas in einem Blockheizkraftwerk (BHKW), das gleichzeitig Strom und Wärme produziert.
erdgas schwaben wurde für die vorbildliche Nutzung von biologischen Abfällen zur Biogasproduktion am Standort Altenstadt mit der „Biogaspartnerschaft des Jahres 2009“ geehrt.